Wenn ich Streams gestalte zum Thema "Psychologie", ist dies eine der häufigsten Fragen: An wen kann ich mich wenden? Mir geht es schlecht, wo finde ich Hilfe?
Hier ein paar Möglichkeiten:
Kostenfrei
- Beratungsstellen (Jugendliche und Erwachsene):
Es gibt kostenfreie Beratungsstellen in fast jeder etwas größeren Stadt. Familienberatungsstellen, Frauenberatungsstellen, Beratungsstellen hinsichtlich Sexualität oder Schwangerschaft, Drogenberatungsstellen. Googelt mal nach Beratungsstellen in euerm Umkreis, dann findet ihr Möglichkeiten oder ihr fragt beim Jugendamt nach, diese haben auch oft einen Überblick der Beratungsstellen. In Beratungsstellen könnt ihr Termine vereinbaren und meistens werden diese Beratungsstellen über Spenden finanziert. Hier findet ihr keine Therapie aber zumindest eine erste Anlaufstelle.
- Selbsthilfegruppen (Jugendliche und Erwachsene):
Auch diese sind grundsätzlich kostenfrei, da Selbsthilfegruppen aus Menschen bestehen, die die gleiche Thematik aufweisen wie Du. Themen können sein: Alkohol, Drogen, Gewalterfahrung, Traumata, Depressionen, Ängste, Schizophrenie, Autismus, Menschen die in einer Partnerschaft mit einem Partner mit psychischer Störung sind, natürlich auch körperliche Erkrankungen und Behinderungen etc.
Es gibt sehr viele Selbsthilfegruppen, die ihr über Google oder teils auch über das Bürgerbüro erfahrt oder über Angestellte der Stadt.
- Schulpsychologen (Jugendliche und junge Erwachsene):
Teils gibt es Schulpsycholog*innen, die für eine anfängliche Unterstützung hilfreich sein können.
- Krisenchat (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene):
Hier könnt ihr euch anmelden und mit Personen, die sich auskennen, chatten. Insbesondere, wenn ihr gerade in einer Krise seid. Meines Erachtens darf man nicht älter als 24 Jahre alt sein, um dort Hilfe zu bekommen. Das Angebot richtet sich somit explizit an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
- Nummer gegen Kummer (alle):
Hier kannst Du Tag und Nacht anrufen, wenn Du jemanden zum Reden brauchst oder Unterstützung nötig ist.
- Notfalldienst (alle):
Es gibt auch die Möglichkeit über die Nummer 116 117 anzubringen, dass Du in einer psychischen Krise bist und aktuell keine therapeutische Unterstützung findest. Du wirst dann zurückgerufen und man teilt Dir mit, welcher psychologische Psychotherapeut noch Plätze frei hat oder wo Du zumindest erst einmal ein Erstgespräch führen kannst.
- Psychiatrischer Notdienst/ Einweisung (alle):
Wenn Du merkst, dass Du Deine aktuelle Situation nicht mehr aushältst und akut gefährdet bist, kannst Du Dich einweisen lassen oder erst einmal den psychiatrischen Notdienst anrufen sowie die nächstgelegene Klinik anrufen, um die Situation mitzuteilen. Merkst Du, dass Du nicht mehr fahren kannst und niemanden hast, der Dich unterstützt, ruf die 112 an und schildere Deine Krisensituation und dass Du dringend Unterstützung brauchst.
- Psychologischer Psychotherapeut mit Kassensitz (alle):
Aufgrund der langen Wartezeiten empfehle ich, sich auf sehr viele Wartelisten setzen zu lassen und auch zu erfragen, ob man dort regelmäßig anrufen muss, um sein Interesse an einem Therapieplatz weiter zu bestätigen. Während dieser Wartezeit, könnt ihr oben genannte Angebote wahrnehmen, sodass ihr diese Zeit überbrücken könnt. Manche Krankenkassen übernehmen auch anteilig die Kosten für einen Heilpraktiker Psychotherapie, wenn der Klient vorweisen kann, mehrere psychologische Psychotherapeuten angefragt und dort keinen Platz bekommen zu haben: Dies müsst ihr bei eurer Krankenkasse erfragen.
- Weißer Ring (insbesondere Menschen, die von Gewalt betroffen sind):
Bitte wendet euch an den weißen Ring, wenn ihr Gewalt erlebt und Hilfe braucht.
Mit Kosten verbunden
- Selbstbezahlte psychologische Psychotherapeuten:
Auch psychologische Psychotherapeuten mit Kassensitz bieten teils Unterstützung auf Selbstzahlerbasis an.
- Heilpraktiker für Psychotherapie:
Arbeiten nicht mit den Kassen zusammen oder nur in seltenen Fällen.
- Berater, Coaches:
Eine gute Möglichkeit, um zum Beispiel aktuelle Konflikte, Situationen zu beleuchten und einzuordnen. Hier wird zwar keine Therapie angeboten aber nicht bei jedem Problem ist eine Therapie notwendig.
- Links
Therapeuten finden:
www.dptv.de
www.therapie.de
Kommentar schreiben